Der Hammaburg-Platz ist ein geschichtsträchtiger Ort im Herzen Hamburgs und erinnert an die Ursprünge der Stadt. Hier befand sich einst die „Hammaburg“, eine sächsische Befestigungsanlage aus dem 9. Jahrhundert, die als Keimzelle der Hansestadt gilt. Heute ist der Platz Teil des archäologischen Areals rund um den Domplatz und das Archäologische Museum Hamburg.
Historischer HintergrundDie Hammaburg war eine hölzerne Ringwallanlage, die um 825 n. Chr. errichtet wurde und Schutz vor Angriffen bot. Sie gilt als Ursprung des Namens „Hamburg“. Aus dieser frühen Siedlung entwickelte sich über die Jahrhunderte die große Handelsstadt. Am heutigen Hammaburg-Platz erinnern Infotafeln und archäologische Darstellungen an die Bedeutung des Ortes.
Gestaltung und NutzungDer Platz ist offen zugänglich und wurde als archäologisches Fenster in die Vergangenheit gestaltet. Besucher finden dort Installationen und Hinweistafeln, die die Entwicklung der Hammaburg und ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichte anschaulich erklären. Besonders spannend: Teile der Wallanlagen wurden freigelegt und archäologisch dokumentiert, sodass die Besucher die Dimensionen der Befestigung nachvollziehen können.
Geschichte erleben: Der Platz bietet spannende Einblicke in die Ursprünge Hamburgs.
Zentrale Lage: Direkt in der Innenstadt gelegen, ist der Hammaburg-Platz bei einem Stadtspaziergang gut erreichbar.
Kulturelles Umfeld: In direkter Nachbarschaft befinden sich das Archäologische Museum Hamburg sowie der Domplatz, auf dem einst die Hamburger Domkirche stand.
Der Hammaburg-Platz ist ein kleines, aber bedeutendes Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte Hamburgs interessieren. Er verbindet historische Forschung mit moderner Stadtkultur und macht sichtbar, wo die Geschichte der Hansestadt vor über 1.000 Jahren begann.
Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓